Bei der SÜC sind wir stets auf der Suche nach alternativen Energie- und Antriebsformen, die schädliche Emissionen reduzieren und unsere Region in eine sauberere, gesündere Zukunft führen.
Unser vielschichtiges Portfolio hilft uns dabei, die Thematik aus verschiedensten Perspektiven zu bearbeiten. So war die SÜC von 2013 bis 2015 mit der gesamten Fahrzeugflotte am Projekt „Diesel R33“ der Hochschule Coburg beteiligt. Erfolgreich getestet wurde ein neuer Kraftstoff, der neben dem üblichen Biodiesel-Anteil von 7 % über einen Anteil von 26 % hydriertem Pflanzenöl verfügt – und somit einen Anteil von insgesamt 33 % regenerativer Kraftstoffkomponenten enthält.
Einen besonderen Stellenwert nehmen bei unserer Zukunftsplanung alle Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität ein: Bereits 2011 haben wir das erste Elektrofahrzeug in die unternehmenseigene Fahrzeugflotte integriert, zwei weitere E-Autos stießen in den Folgejahren dazu. Dabei reicht unser Engagement weit über das eigene Unternehmen hinaus: Neben mehreren E-Bike-Ladestationen haben wir im Oktober 2015 die erste öffentliche E-Tankstelle in Coburg installiert, weitere folgten. In den kommenden Jahren sollen bis zu 14 neue Ladestationen das Netz erweitern, im Juli 2016 nahm die erste Schnellladestation im neu errichteten Parkdeck der SÜC ihren Betrieb auf.
Unsere langjährige Erfahrung bestärkt uns in der Überzeugung, dass die Elektromobilität eine Zukunft hat. Eine Zukunft, die wir mitgestalten.
Besucher der SÜC können ihre Elektrofahrzeuge in bisher unerreichter Geschwindigkeit aufladen: Im Juli 2016 haben wir auf unserem neu errichteten Parkdeck in der SÜC-Zentrale eine Schnelladestation installiert, die mit 50 kW Gleichstrom und 47 kW Drehstrom mehr als doppelt so leistungsfähig wie herkömmliche Ladestationen ist. Ein kompletter Ladevorgang dauert dann nur noch knapp 30 Minuten.